Über uns

Wir engagieren uns für eine Seniorenpolitik, die den Menschen nach der Erwerbstätigkeit, ein selbstbestimmtes Leben in Würde ermöglicht. Die destruktiven Angebote der Regierungsparteien zur Bewältigung der demographischen Veränderungen in der Gesellschaft führen, entgegen allen Sonntagsreden, zum Absinken des Lebensniveaus im Alter, bedrohen Millionen Menschen mit Altersarmut und beschädigen auf unverantwortliche Weise den Generationenzusammenhalt. Diese Tendenz muss gestoppt werden. Reparaturen an der regierungsamtlichen Altenpolitik reichen nicht mehr aus. Notwendig ist eine neue Kultur des Alters und des Alterns. Dafür muss sich DIE LINKE stark machen.

In den „Seniorenpolitischen Standpunkten“ haben wir unsere Vorschläge unterbreitet. Alle Seniorenarbeitsgemeinschaften der LINKEN sind aufgerufen, bei den Vorständen und Mandatsträgern unserer Partei in diesem Sinne für konkrete politische Aktivitäten zu werben, eigene Maßnahmen zu ihrer Unterstützung zu entwickeln und die Mitglieder der BAG für die Mitarbeit in anderen Seniorenzusammenschlüssen und in Seniorenvertretungen zu gewinnen.

Am 27. Juni in wählte die BAG Senior*innenpolitik in Berlin einen neuen Sprecher*innenrat: Peter Mundt, Barbara Hesse, Sonja Kemnitz und Sabine Skubsch (v.l.).

Gemeinsam mit der seniorenpolitischen Sprecherin der Linke-Fraktion Mandy Eißing und Lisa Pfitzmann aus dem Parteivorstand ging es um unsere Themen: Generationensolidarität statt Altersdiskriminierung – Gutes Leben im Alter statt Alterarmut – Pflegenotstand und Gesunheitsversorgung – Bezalbares Wohnen – Mobilität barrierefrei und bezahlbar für alle – Politik gegen Aufrüstung und Militarisierung.

Treffen der BAG Senior*innenpolitik am 27. Juni 2025 in Berlin.

Treffen der Landessprecher*innen in Berlin (2023)